top of page
HELIX über.png

ÜBER HELIX

Die Interessengemeinschaft HELIX hat ihren Sitz im Bioökonomiezentrum Anklam (BÖZ) –vor den Toren der Ostseeinsel Usedom. Als "Kompetenzzentrum Bioökonomie und One Health" befindet sich das BÖZ im Mittelpunkt einer vielfältigen Forschungs- und Unternehmenslandschaft der Gesundheits- und Ernährungsbranche. Auf Anregung eines der Wegbereiter der Bioökonomie in Europa -Dr. Christian Patermann- soll zukünftig der gesundheitliche Aspekt einer biobasierten Ökonomie und zusätzlicher Wertschöpfung durch Gesundheitsprodukte gerade in dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern noch stärker akzentuiert werden. Dr. Patermann ist ehemaliger EU-Programmdirektor “Bioökonomie”, Gründungsmitglied im ersten Bioökonomierat Deutschlands, Namenspatron des „Christian Patermann Bioökonomie Preises” und Ehrenmitglied der Interessengemeinschaft (IG) HELIX. Ab August 2023 fanden daher in der Folge verschiedene Themen-Workshops am BÖZ „Kompetenzzentrum Bioökonomie & One Health“ statt, organisiert durch ein Interessenkonsortium, das sich seit 2008 mit Thematiken wie biogene ortsgebundene Heilmittel (OGH) und Bioökonomie-Strategieentwicklung beschäftigt. Im Ergebnis beschloss das Interessenkonsortium die Gründung der Interessengemeinschaft HELIX "Bioökonomie für die Gesundheit & One Health". Das Datum der Gründungsversammlung der IG HELIX wurde auf den 6. März 2024, dem Vorabend des Aktionstages „Gesunde Ernährung & Diätetik“, um die Bedeutung der gesunden Ernährung innerhalb der Bioökonomie für die Gesundheit & One Health zu unterstreichen.
 

Das Bioökonomiezentrum Anklam (BÖZ) hat seit seiner Gründung 2020 zahlreiche Entwicklungsprojekte aus dem Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Umweltbereich im Projektmanagement koordiniert und erfolgreich umgesetzt. Das „Kompetenzzentrum Bioökonomie für die Gesundheit & One Health“ dient dabei auch als Gründer- und Technologietransferzentrum mit eigenen zertifizierten Laboren. Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am BÖZ liegen dabei in der Bearbeitung bioökonomischer Fragestellungen rund um die Verwertung von biogenen Gesundheitsressourcen, Reststoffen, Klimaschutz und Schließung von Wertstoffkreisläufen.  
 

HELIX über 2.jpg

Gründung der IG HELIX

Gründung IG Helix 500.JPG

Der Vorstand, der Beirat und das Ehrenmitglied stoßen auf die Gründung der Interessengemeinschaft HELIX im Bioökonomiezentrum Anklam an: mit RÜGENER KREIDEWASSER® am 6. März, dem Vorabend des Aktionstages „Gesunde Ernährung & Diätetik“, im Caspar-David-Friedrich Jubiläumsjahr 2024.

 

v.l.n.r.: Beirat Florian Dr. Gerold Lukowski, Dr. Florain Köster, Vorstand Prof. Beatrice Großjohann, Dr. René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl

Gründung IG HELIX Patermann_edited.jpg

Online: Ehrenmitglied Dr. Christian Patermann

Gründungsurkunde der IG HELIX, gedruckt auf nachhaltigem Hanfpapier. Die Hanf/Cannabis ist zusammen mit der Rügener Heilkreide eine der vielen biogenen Ressourcen aus Mecklenburg-Vorpommern für die Bioökonomie für die Gesundheit & One Health.

Gründungsurkunde HELIX 500.JPG
bottom of page