TRANS_HELIX
TRANS_HELIX im Bioökonomiezentrum Anklam soll zukünftig als Anlaufstelle und gleichzeitig Leistungserbringer für Firmen, StartUps und Produktideen in der Bioökonomie in Mecklenburg-Vorpommern dienen. TRANS_HELIX wird sich mit etablierten Translations Stakeholdern im Bundesland verbinden. Damit kann TRANS_HELIX eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit der Bioökonomie für die Gesundheit in MV bei Produktklassen wie Lebensmittel, Kosmetika, stoffliche Medizinprodukte, Arzneimittel und -rohstoffe, Hybridprodukte mit Digital Health u.a. zukommen.
Das Zukunftsthema der nachhaltigen Bioökonomie ist im Masterplan Gesundheitswirtschaft MV 2030 im strategischen Gestaltungsfeld „Life Science (Medizintechnik und Bioökonomie)“, bei „Ernährung für die Gesundheit“ und im gestaltungsfeldübergreifenden Handlungsfeld „Nachhaltigkeit/Biologische Transformation“ verankert. Denn MV ist reich an biogenen Heilmitteln wie Tonerde, Heilkreide, Moor, Sole, Heilpflanzen u.a., die Ostsee ist Quelle für neue Wirkstoffe, aus Feldfrüchten werden neuartige Proteine und Phytosubstanzen gewonnen und zahlreiche Forschungseinrichtungen des Landes stellen mit Wissenschafts- und Technologie Exzellenz eine weitere bioökonomische Ressource dar. Daher könnte die Gesundheitswirtschaft einen noch höheren Stellenwert in der Wertschöpfung der regionalen Bioökonomie einnehmen. Denn der globale Verbrauchertrend nach Gesundheitsprodukten natürlichen Ursprungs wird auch zukünftig weiter steigen und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung auch der Gesundheitswirtschaft wird drängender.
„Stark in der Forschung, schwach in der Umsetzung“
Trotz des starken bioökonomischen Potenzials MVs gelingt es jedoch noch zu selten, heimische Gesundheits-Innovationsforschung erfolgreich am Markt zu etablieren. Denn die Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktgängige biogene Gesundheitsprodukte ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Effektive Translation (Überführung von neuen Forschungserkenntnissen aus dem Labor in die Anwendung in Klinik, Praxis und Markt) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besonders die komplexen regulatorischen Anforderungen für viele biobasierte Gesundheitsprodukte stellen gerade für die kleinteilige Unternehmenslandschaft an der bioökonomischen Schnittstelle zwischen Gesundheits-, Land- und Ernährungswirtschaft ein wesentliches Zulassungs- und Markteintrittshemmnis dar. Aber auch nach Markteinführung erweisen sich umfangreiche Reporting- und Produkt Vigilanz Anforderungen nicht nur bei Arzneimitteln und Medizinprodukten, sondern zunehmend auch für Nahrungsergänzungsmittel, Funktionelle Lebensmittel, Kosmetika, Novel Food als zusätzliche Hürde für den Markterfolg der KMU/StartUps dar. Häufig fehlen auch Erfahrungen zur Erarbeitung von professionellen Entwicklungs- und Skalierungsplänen der Herstellung und Gestaltung eines Green Product Lifecycle für eine nachhaltige Bioökonomie gemäß der One Health im Beziehungsdreieck Mensch-Tier-Umwelt.
Professionelle Translationsservices "unter einem Dach" am Bioökonomiezentrum Anklam
Projektziel von TRANS_HELIX ist, eine OneStop Agency „Kompetenznetz Translation Bioökonomie für die Gesundheit & OneHealth“ mit einer breiten Palette von Dienstleistungen zur Translation an einem einzigen Ort zu etablieren. Damit können KMU/StartUps aus MV mit bioökonomischen Gesundheits-Innovationen in ihrem Translationsprozess professionell, effektiv und umfassend unterstützt werden und müssen zukünftig nicht verschiedene Einzelstellen aufsuchen. Die Voraussetzungen dafür sollen am BÖZ geschaffen werden durch infrastrukturelle Einbindung (Office) und Schaffung einer Projektstelle als kompetenter Fach-Ansprechpartner für das Firmenanwenderkonsortium FK BÖZ und weitere potenzielle Nutzer aus MV. Zum anderen wird TRANS_HELIX Qualitätsmanagement (QM)-Musterlösungen für die Überführung von biogenen Innovationen in den Markt erarbeiten, die zur Unterstützung von Firmen der Bioökonomie für die Gesundheit im Translationsprozess dienen.
Dabei kann das breite Spektrum an biogenen Produktklassen abgedeckt werden wie Lebensmittel LM mit Nahrungsergänzungsmitteln NEM, Diätetika, personalisierte Ernährung, Functional & Novel Food, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, stoffliche Medizinprodukte, Arzneimittel, -stoffe u.a. Für Translationsservices, die von der OneStop Agency nicht selbst geleistet werden, kooperiert TRANS_HELIX mit bestehenden Einrichtungen und Strukturen im Bundesland. Für diese vernetzte Zusammenarbeit werden im Projektverlauf organisatorisch-regulatorische Schnittstellen definiert. Zusätzlich finden Bereiche wie Expertentraining, digitale Komponenten (Digital Health, elektronische Patientenakte), Green Product Lifecycle Management, das zukünftige Medizinforschungsgesetz und Zusammenarbeit mit bundesdeutschen und polnischen Partnern u.a. Berücksichtigung. Vor dem dargelegten Projekthintergrund soll das Modellprojekt TRANS_HELIX den Translationsprozess für potenzielle Anwender aus MV der Bioökonomie für die Gesundheit & One Health vereinfachen und erleichtert.
Lebensmittel
Supplements
Kosmetika
Bedarfsgegenst.
Kurmittel
stoffliche Medizinprodukte
Futter-
mittel
Arzneimittel
Arzneistoffe
Health
Apps
DIGA
Vorbereitung