top of page

BÖZ

boez 750.jpg

Das Bioökonomiezentrum Anklam (BÖZ) ist der Gründungsort und Sitz der IG Helix. Mit rund 20 Firmen und ca. 80 Arbeitsplätzen fungiert das BÖZ als Technologietransfer- und Kompetenzzentrum für Bioökonomie und Reststoffverwertung. Hier werden innovative Lösungen für nachhaltige Ressourcennutzung entwickelt und umgesetzt. Das Zentrum fördert den Austausch zwischen Forschung, Industrie und Unternehmen, um die Bioökonomie voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen.

„Wirtschaft trifft angewandte Bioökonomie!“

BÖZ Kreis2.jpg

Die Zukunft liegt im ländlichen Raum, denn dort werden nicht nur Lebensmittel und Gesundheitspflanzen produziert, sondern auch die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien findet in weiten Teilen auf dem Land statt. In diesem Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung spielt die Bioökonomie und -ökologie schon jetzt eine immer größere Rolle. Das Bioökonomiezentrum Anklam BÖZ -an dem die BIOResQ gGmbH angesiedelt ist- befindet sich im Zentrum einer vielfältigen Forschungs- und Unternehmenslandschaft.

Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BioResQ liegen dabei in der Bearbeitung bioökonomischer Fragestellungen rund um die Verwertung von biogenen Gesundheitsressourcen, Reststoffen, Klimaschutz und Schließung von Wertstoffkreisläufen. Dabei übernimmt die BioResQ gGmbH in Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Funktion der Vernetzung und Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen, insbesondere der regionalen Lebensmittel- und Gesundheitsbranche. Dies schließt Institutionen des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege ein.

Prof. Beatrice Großjohann

Leiterin Bioökonomiezentrum Anklam & Geschäftsführerin Micromun GmbH & BioResQ gGmbH

bottom of page