top of page

PRODuKTE BLUETEC

Produkte der Marinen Biotechnologie wie Aquakultur

kakteen/shutterstock.com

Blutech Image s_edited.jpg

kakteen/shutterstock.com

In der Blauen Biotechnologie werden mit biotechnologischen Methoden marine Lebewesen untersucht, um mit den daraus resultierenden Erkenntnissen Forschungen in der Medizin, im Energiebereich, im Bereich Nahrungsmittelergänzung oder Kosmetika voranzubringen.

 

Liposome und Nanopartikel, die auf Lipiden und marinen Organismen basieren sind die Grundlage der Maresome®-haltige Kosmetika, die über  gute hautpflegende Eigenschaften verfügen und die physiologische Hautflora als Schutzmantel vor bakteriellen Angriffen erhalten.

BLUETECH Petri.jpg
  • Untersuchungen und Qualifizierung von Kosmetika mit Mikroalgen beim diabetischen Fußsyndrom und diabetischer Xerodermie

  • Anwendungsstudien: z.B. Klinikum Karlsburg Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes PASS)

  • Methoden- und Herstelltransfer zu Mikromun GmbH

Mikroalgen-Produkte aus MV

Mikroalgen aus Mecklenburg‑Vorpommern spielen eine Schlüsselrolle im regional verankerten Bioökonomie‑Ansatz: An der Universität Greifswald wird ihre Vielfalt und ihr Potenzial seit mehr als 25 Jahren systematisch erforscht. Das Institut für Marine Biotechnologie (IMaB) in Greifswald, ein An‑Institut der Uni Greifswald, gehört zu führenden Einrichtungen im Bereich der marinen und weißen Biotechnologie. Ihre Maresome®‑Plattform-Technologie – ein innovatives Verfahren zur Nutzung schnell wachsender Mikroalgen für die Gewinnung hochwertiger Naturstoffe und Futtermittelzusätze ist Vorreiter auf dem  Gebiet der Mikroalgen für spezielle medizinische Anwendungen. Durch Medium‑Optimierung und Nutzung natürlicher Wasserquellen lassen sich Kosten reduzieren und Erträge steigern, was den wirtschaftlichen Betrieb im industriellen Maßstab unterstützt. Praxisnahe Umsetzung von Forschung mündet in der Großproduktion, wie in Neustadt‑Glewe, wo eine der größten Mikroalgenfarmen Europas steht: Auf sonnenreichen Flächen wachsen dort Spirulina‑Kulturen für Lebens- und Futtermittel – und demonstrieren eindrucksvoll, wie regional erzeugte Mikroalgen Teil nachhaltiger Wertstoff‑ und Nährstoffkreisläufe werden. Dieser Innovationspfad – von molekularer Grundlagenforschung über Pilotverfahren bis zur industriellen Produktionsanlage – macht regionale Mikroalgen in MV zu einem Modell der Bioökonomie: ressourcenschonend, regional und vielseitig einsetzbar.

BlueTech 1000.jpg

kakteen/shutterstock.com

HELIX.SHOP

Ab Q3/2025 können Sie hier HELIX Gesundheitsprodukte aus biogenen Ressourcen der regionalen Bioökonomie aus MV mit Evidenz-Exzellenz erwerben.

bottom of page