top of page

PRODUKTE APIFLORA 

Apiflora Rasphonig aus dem Bioonomiezentrum.png

Rapshonig vom Dach des Biotechnikums – Nachhaltig, regional und ein Beitrag zur Bioökonomie

Seit mehr als vier Jahren wird unser hochwertiger Rapshonig auf dem Dach des Bioökonomiezentrums Anklam von Imkern in liebevoller Handarbeit produziert. Die dort ansässigen Bienenvölker sammeln den Nektar der umliegenden Rapsfelder und verwandeln ihn in einen besonders cremigen, feinblumigen Honig, der für seine helle Farbe und seinen milden Geschmack geschätzt wird. Doch unser Rapshonig ist weit mehr als nur ein Genussmittel: Er ist Teil eines zukunftsorientierten Projekts, das die Prinzipien der Bioökonomie aktiv unterstützt. Sie können unseren Rapshonig auf der HELIX-Shopseite erwerben.

Imker.jpg

Durch die hauseigene Imkerei tragen wir auch dazu bei, nachhaltige Produktionskreisläufe zu etablieren. Die Bienen stehen symbolisch für die effiziente und ressourcenschonende Nutzung natürlicher Rohstoffe – ein zentrales Element der Bioökonomie. Gleichzeitig schaffen wir Bewusstsein für die Bedeutung von Bestäubern und ihrer Rolle in einem nachhaltigen Ökosystem. Unser Rapshonig verbindet damit regionalen Geschmack, innovative Imkerei und aktives Engagement für eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft.

Petri Apiflora.jpg
  • Nachhaltige Imkerei: Förderung regionaler Bestäubung und Erhalt der biologischen Vielfalt in der Umgebung.

  • Beitrag zur Bioökonomie: Integration der Honigproduktion in nachhaltige und ressourcenschonende Wertschöpfungskreisläufe.

  • Regionale Kreislaufwirtschaft: Kurze Transportwege, direkte Verarbeitung vor Ort und enge Verbindung zur lokalen Landwirtschaft.

  • Förderung gesunder Ernährung: Naturbelassener, hochwertiger Rapshonig als regionale Alternative zu industriell verarbeiteten Süßungsmitteln.

  • Bildung und Bewusstseinsförderung: Praktisches Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften und ökologische Zusammenhänge im urbanen Raum.

  • Langfristiges Engagement: Seit über vier Jahren erfolgreiche Imkerei auf dem Dach des Zentrums – mit Fokus auf Umwelt- und Ressourcenschutz.

Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den bedeutendsten Anbaugebieten für Raps in Deutschland. Die weiten, fruchtbaren Felder prägen das Landschaftsbild und verwandeln die Region während der Blütezeit in ein strahlend gelbes Blütenmeer. In dieser intensiven Phase verströmen die Rapsblüten einen charakteristischen, süßlichen Duft, der nicht nur die Sinne belebt, sondern auch eine essenzielle Nahrungsquelle für Honigbienen bietet. Die Bestäubung durch Bienen sichert nicht nur den Rapsertrag, sondern stärkt auch das ökologische Gleichgewicht der Region. Der aus dem gesammelten Nektar gewonnene Rapshonig überzeugt durch seine helle Farbe, cremige Konsistenz und seinen mild-aromatischen Geschmack. Rapshonig ist reich an Traubenzucker und gilt als schneller, natürlicher Energielieferant. Die regionale Erzeugung und die Integration in nachhaltige Kreisläufe machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil der Bioökonomie. So verbindet der Rapshonig aus Mecklenburg-Vorpommern Genuss, Wissenschaft und Umweltschutz auf ideale Weise.

Raps.jpg
bottom of page