top of page

HELIX EVENTS 2025

2025.png

Im Jahr 2025 setzt die IG HELIX weiterhin auf den intensiven Austausch und die Vernetzung innerhalb der Bioökonomie-Community. Finden Sie unten chronologisch geordnet die IG HELIX Events in diesem Jahr.

11. Juni 2025 HELIX WORKSHOP AUF 20. BRANCHENKONFERENZ GESUNDHEITSWIRTSCHAFT

Die IG HELIX freut sich, den Workshop „Bioökonomie für die Gesundheit & OneHealth“ im Rahmen der Jubiläums-Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am 11. Juni 2025 in Rostock anzukündigen. Diese Veranstaltungen bieten wertvolle Impulse und die Möglichkeit, innovative Projekte und Kooperationen für die Bioökonomie der Region weiter voranzutreiben. Die Nationale Branchenkonferenz steht auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

2025_NBK_34.jpg
csm_wabe_20Jahre_6e6c5a32dc.png

Workshop 17.30 - 18.45 

HELIX: Bioökonomie für die Gesundheit & One Health

Großjohann_Beatrice_70259_2025.jpg
Patermann_Christian_100092_2025.jpg
Miraß_Heiko_100091_2025.jpg
Rupp iso_edited.jpg
Christa Kühn_edited.jpg
Flessa.jpg
Sebastian_Gunther_klein greifswaldmoor_e
Moderation

Prof. Dr. Beatrice Großjohann

Geschäftsführerin MICROMUN GmbH Institut für mikrobiologische Forschung, Murchin; 1. Vorsitzende der Interessengemeinschaft HELIX

​​

Grußwort
Nachhaltige Gesundheit im Fokus: Wie Bioökonomie und OneHealth zusammenwirken

Dr. Christian Patermann

Ehemaliger EU-Forschungsdirektor für Bioökonomie, Bonn; Gründungsmitglied des Deutschen Bioökonomierats; Ehrenmitglied der Interessengemeinschaft HELIX

Keynote
Potenziale der grenzüberschreitenden Kooperation in der Bioökonomie für die Gesundheit und One Health zwischen Vorpommern und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie

Parlamentarischer Staatssekretär Heiko Miraß, MdL

Parlamentarischer Staatssekretär in der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

Kurzvorträge
Best Practice Fraunhofer-Gesellschaft: Bioökonomie für Nachhaltigkeit und biologische Transformation in der Gesundheitswirtschaft

Steffen Rupp

Stellvertretender Leiter für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik sowie Koordinator des Geschäftsfelds Gesundheit des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart

Kommt die nächste Zoonoseninfektion und wie können wir uns wappnen?

Prof. Dr. Christa Kühn

Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit, Insel Riems

T!Raum One Health - partizipatives Innovationsökosystem für gesunde Menschen, Tiere und Umwelt

Prof. Dr. Steffen Fleßa

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Antibiotika als biologische Pharmazeutika, Antibiotikaresistenzen und Reshoring-Strategien für "Antibiotika Made in Germany/EU"

Prof. Dr. Sebastian Günther

Inhaber des Lehrstuhls für Pharmazeutische Biologie am Institut für Pharmazie der Universität Greifswald

24. April 2025 HELIX GALERIE ZUM TAG DER DNA

Helix Galerie chinchin 600_edited.jpg

Im Jubiläumsjahr "25 Jahre Entschlüsselung menschliches Genom"  eröffnete der Vorstand der IG HELIX (Prof. Dr. Beatrice Großjohann, Dr. René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl) aus Anlass des Welt-DNA-Tag 24. April die gleichnamige Galerie im Bioökonomiezentrum Anklam. Vor dem  Akademie-Saal im BÖZ sind ab jetzt die Galeriebilder mit Motiven der Spiralstruktur zu betrachten. Jeweils zum Geburtstag der IG HELIX am 7. März wird dann die Ausstellung mit neuen Bildern von HELIX Darstellungen bestückt. Zum nächsten Termin in 2026 wollen wir im Rahmen von HELIX Junior Schülerinnen und Schüler in den außerschulischen Lernort BÖZ einladen, mehr über Naturfarben zu erfahren und mit diesen neue Bilder zu gestalten. Die besten werden prämiert und in der HELIX-Galerie 2026 gehängt.

Helix galerie 700.png

28. Februar 2025 BIOBASIERTE PHARMAZEUTIKA ALS WACHSTUMSTREIBER FÜR DIE REGION VORPOMMERN-GREIFSWALD

Workshop Phytopharmaka 400.png

Zu den Veranstaltungen mit HELIX Referentenbeiträgen in 2025 zählt der Workshops „Biobasierte Pharmazeutika als Wachstumstreiber für die Region Vorpommern-Greifswald“. 

Am 19. Februar 2025 veranstaltete die BioResQ gGmbH am Biotechnikum Greifswald einen dynamischen Workshop zum Thema biobasierte Arzneimittel als Wachstumsmotor für die Region. Die Veranstaltung brachte Experten, Unternehmer und Forscher zusammen, um die neuesten Innovationen der nachhaltigen Bioökonomie zu diskutieren.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Beatrice Großjohann (MICROMUN GmbH & BioResQ gGmbH), die die Mission des Bioökonomiezentrum Anklam und seine Rolle bei der Förderung bioökonomischer Innovationen in Vorpommern-Greifswald hervorhob. Anschließend berichtete Frau Prof. Großjohann über die positiven Fortschritte des BÖZ zu Beginn des Jahres.

Frau Birgit Pscheidl (Fortis Pharma GmbH & recoga bios UG) – gab Einblicke in  IG HELIX, ein Projekt, das sich auch auf biobasierte Arzneimittel aus der traditionellen Medizin (TCM, TEM) konzentriert.

Dr. Stefanie Frech (BioCon Valley® GmbH) – stellte in einem Vortrag die BioCon Valley® GmbH und ihre Rolle als Gesundheitsnetzwerk in Mecklenburg-Vorpommern und betonte die Integration der Bioökonomie in die Regionale Innovationsstrategie 2021–2027.

Prof. Dr. Sebastien Günther (Institut für Pharmazie, Universität Greifswald) – präsentierte die Forschungsergebnisse zu Sonnentau und untersuchte deren Potenzial für die Entwicklung von Phytopharmaka durch Anbau in Moorgebieten. Er betonte, wie wichtig die Konzentration auf regionale Pflanzen für die Weiterentwicklung phytobasierter Pharmazeutika sei.

Im Rahmen der Vorträge bot eine interaktive Diskussion, angeführt von den Referenten sowie Frau Beate Cuypers (WIR!-Bündnis Plant³) und Dr. Mohamed Amine Daly (BioResQ gGmbH), die Gelegenheit, die Herausforderungen und Chancen der Bioökonomie näher zu erörtern.

29. Januar 2025 BIOÖKONOMIEFRÜHSTÜCK & WORKSHOP

Zu den Veranstaltungen mit HELIX Referentenbeiträgen zählen die Workshops der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald (FEG), BioResQ und des Bioökonomiezentrums Anklam, wie das „Bioökonomie-Frühstück und Workshop: Strategische Partnerschaften zur Entwicklung biobasierter Produkte in Vorpommern“ am 29. Januar 2025.

Bioökonomiefrühstück 01_500_edited.jpg
Bioökonomiefrühstück 02 500.png
Bioökonomiefrühstück 03 500.png

Am 29. Januar 2025 fand das inspirierendes Bioökonomie-Frühstück & Workshop im Bioökonomiezentrum  Anklam statt. Die Veranstaltung brachte Experten, Unternehmer und interessierte Akteure zusammen, um Innovationen und strategische Partnerschaften im Bereich der Bioökonomie zu diskutieren.

Prof. Dr. Beatrice Großjohann (MICROMUN GmbH & BioResQ gGmbH) stellte das BÖZ Anklam, den Gastgeber der Veranstaltung, vor und präsentierte anschließend innovative Ansätze zur Reststoffverwertung. Ihr Vortrag beleuchtete das Potenzial von Zuckerrübenabfällen, Apfeltrester und Schweinegalle sowie die Verwendung von Sonnentau für die Entwicklung pharmazeutischer Wirk- und Hilfsstoffe.

​Weitere Referenten lieferten zusätzliche Beiträge:

Frau Birgit Pscheidl (recoga bios UG & Fortis Pharma GmbH) stellte das Projekt TRANS_HELIX vor, das sich auf den grenzüberschreitenden Technologietransfer in der Bioökonomie für Gesundheit und One Health in Mecklenburg-Vorpommern und der Metropolregion Stettin konzentriert.


Frau Monika Wessel (Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT)) – sprach über die innovative Verarbeitung von Bio-Apfeltrester zu hochwertigen Proteinquellen.

Ein Highlight der Veranstaltung war die interaktive Diskussion unter der Moderation von Prof. Dr. Beatrice Großjohann, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen der Bioökonomie ermöglichte. Die Diskussion umfasste Themen wie potenzielle Verbesserungen in der regionalen Politikgestaltung und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen.

 

Besonderer Dank geht an Dr. Christian Theel von Plant3, Herrn Holger Beyer von der IHK Neubrandenburg, Herrn Jörg Espig, Vorsitzender des Bauernverband Ostvorpommern e.V., Herrn Nino Beisler vom Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT) und Dr. Mohamed Amine Daly von der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH für Ihren Einsatz und Ihre Erkenntnisse! 

bottom of page