top of page

F&E PIPELINE

FE Pipeline.png

SahinDamar/shutterstock.com

Wir planen ab 2026 bereits neue konkrete BioÖkonomie Forschungs- und Entwicklungsprojekte gemeinsam mit regionalen, nationalen und internationalen Netzwerkpartnern. Dabei steht besonders das Thema HELIX -Bioökonomie für die Gesundheit im Fokus. Die geplanten Projekte werden sich beispielsweise mit der Wertschöpfung entlang der Hanfpflanze, der Untersuchung von CO2 Bindungskapazitäten von regionalen Kulturen, Mikroalgen für die Gesundheit und Tonerdemineralien beim Gewichtsmanagement beschäftigen..

HELIX Forschungsprojekte aus dem BÖZ

Image F_E.jpg

H_Ko/shutterstock.com

MINERAL DIET

Ab 2026 ist ein HELIX Forschungsprojekt Maresome 2 unter Federführung des IMaB der Universität Greifswald geplant. Im Fokus steht die Entwicklung neuer Mikroalgenstämme zur Anwendung bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis. Ziel ist es, bioaktive Algeninhaltsstoffe zu identifizieren, die entzündungshemmend und hautregenerierend wirken. Maresome 2 knüpft an bestehende Vorarbeiten an und soll innovative, naturbasierte Therapieansätze für chronisch-entzündliche Hauterkrankungen ermöglichen.

Mineral Diet.jpg

Petrroudny43/shutterstock.com

MARESOME 2
Maresome 2_0.jpg

Sara Kerr/shutterstock.com

Ab 2026 ist ein HELIX Forschungsprojekt Maresome 2 unter Federführung des IMaB der Universität Greifswald geplant. Im Fokus steht die Entwicklung neuer Mikroalgenstämme zur Anwendung bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis. Ziel ist es, bioaktive Algeninhaltsstoffe zu identifizieren, die entzündungshemmend und hautregenerierend wirken. Maresome 2 knüpft an bestehende Vorarbeiten an und soll innovative, naturbasierte Therapieansätze für chronisch-entzündliche Hauterkrankungen ermöglichen.

CO2 CERT CANNA

„Klimaschützers Cannabis“: Die Hanfpflanze absorbiert während ihres Wachstums Kohlenstoff aus der Luft, was sie zu einer kohlenstoffnegativen Pflanze macht. Die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU berechnete die Kohlenstoffspeicherung von einem Hektar Hanf mit   einer CO2 Bindung von 9 bis 15 Tonnen. Das entspricht einem jungen Wald entspricht, wobei der Hanf nur fünf Monate zum Wachsen braucht. Neben diesem direkten Einfluss auf die CO2 Bilanz ergeben sich zusätzliche indirekte Wirkungen. Die IG HELIX plant, mit Partnern diese direkten und indirekten Effekte auf die CO2 Bilanz nach einem wissensbasierten Model zu bestimmen.

co2 cert hanf.jpg

Artistdesign.13/shutterstock.com

© CHOTE BKK/Shutterstock.com

CO2 CERT BIOCHALK
CO2 Cert c02 400.jpg

Freedom Life/shutterstock.com

Biokohle ist ein vielversprechender Ansatz zur dauerhaften Bindung von CO₂ und spielt eine wichtige Rolle als natürliche CO₂-Senke. Sie verbessert Böden, steigert die Wasserspeicherfähigkeit und unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft. Das HELIX Mitglied Grinol setzt hierbei auf eine innovative Weiterentwicklung des Fraunhofer UMSICHT-Verfahrens zur Herstellung von Biokohle aus Abfällen und Restströmen, das die Produktion von Biokohle besonders effizient und klimafreundlich gestaltet. Durch diese Technologie wird nicht nur CO₂ gespeichert, sondern es entstehen auch zusätzliche Anwendungen in der Landwirtschaft und im Umweltschutz. Ein wichtiger Baustein für die Klimawende.

bottom of page