Wir sind wahre Pioniere ... meint Dr. Dr. Patermann, einer der Wegbereiter der europäischen Bioökonomie, über die Interessengemeinschaft HELIX. Denn bisher gibt es keine derartige Vereinigung, die Bioökonomie mit dem Gesundheitsansatz und dem One Health Konzept verbindet. Die IG HELIX möchte Ansprechpartner für interdisziplinäre Forschung & Entwicklung, Informationsveranstaltungen, Netzwerkarbeit und Politikberatung für dieses Thema in Mecklenburg-Vorpommern, den angrenzenden Partnerregionen wie Polen und dem Ostseeraum sein, in Kooperation mit regionalen und nationalen Akteuren. Der Name HELIX steht auch als Symbol für die ineinandergreifenden Stränge von Bioökonomie, Gesundheit und One Health.

Bioökonomie für die Gesundheit & OneHealth

Ziel einer Bioökonomie für die Gesundheit und One Health ist es unter anderem, mit Naturressourcen und verbundenen Services zusätzliche regionale und biogene Stoffströme zu erschließen, veredeln, zertifizieren und in Form von Innovationsprodukten zu verwerten. Dazu gehören alle biogenen Gesundheitsproduktklassen wie Arzneimittel und -stoffe, stoffliche Medizinprodukte, Kosmetika, gesunde Ernährung, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke/ ergänzende bilanzierte Diät, Nahrungsergänzungsmittel/Botanicals, funktionelle Lebensmittel, Novel Food.
12
Jahre Bioökonomie Erfahrung
36
biogene Ressourcen
1
Bildungs-Zertifizierung
32
Netzwerkpartner
ÜBER UNS
Das Unternehmens- und Forschungskonsortium HELIX erarbeitet und zertifiziert Konzepte, Lösungsansätze und Produktentwicklungen basierend auf bioökonomischen Wertschöpfungsketten im Sinne einer zirkulären Gesundheitswirtschaft. Dazu gehören beispielhaft Gesundheitsprodukte, die auf den natürlichen Gesundheitsressourcen HERBA, TERRA, MARIS, CANNA, BLUTECH und LUPO DROSERA in Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Regionen basieren. Ziel ist es unter anderem, diese teilweise vorhandenen Produkte dieser Ressourcen für die Megatrends der Gesundheit wie „Individualisierung“ und „Digital Health“ vorzubereiten. Darüber hinaus sollen innovative Technologien für neuartige Gesundheitsprodukte aus regionalen Ressourcen entwickelt und die Naturheilverfahren mit den biogenen Ressourcen noch stärker in die medizinische Behandlungspraxis und den Wellness Sektor, wie in den Rehabilitationskliniken und Gesundheitshotels des Bundeslandes eingebunden werden.
Unsere Partner und Mitglieder
Seit unserer Gründung als Interessengemeinschaft HELIX am 6. März 2024 im Bioökonomiezentrum Anklam haben wir Vertreter aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik als Partner und Mitglieder für die Bioökonomie für die Gesundheit und OneHealth gewinnen können.
AKTUELL





Im Jahr 2025 setzt die IG HELIX weiterhin auf den intensiven Austausch und die Vernetzung innerhalb der Bioökonomie-Community. Zu den Veranstaltungen mit HELIX Referentenbeiträgen zählen die Workshops der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald (FEG), BioResQ und des Bioökonomiezentrums Anklam, wie das „Bioökonomie-Frühstück und Workshop: Strategische Partnerschaften zur Entwicklung biobasierter Produkte in Vorpommern“ am 29. Januar 2025 sowie der anschließende Workshop „Biobasierte Pharmazeutika als Wachstumstreiber für die Region Vorpommern-Greifswald“.
Zudem freut sich die IG HELIX, den Workshop „Bioökonomie für die Gesundheit & OneHealth“ im Rahmen der Jubiläums-Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am 11. Dezember 2025 in Rostock anzukündigen. Diese Veranstaltungen bieten wertvolle Impulse und die Möglichkeit, innovative Projekte und Kooperationen für die Bioökonomie der Region weiter voranzutreiben.
REZENSIONEN
"HELIX ist die erste Organisation in Europa, die konsequent das Thema der Bioökonomie mit der Gesundheit verbindet"
Dr. Dr. Patermann,
Gründungsmitglied Deutscher Bioökonomierat
"Der professionelle TRANS_HELIX Ansatz kann eine wertvolle Anlaufstelle "Translation in der Bioökonomie" für die Firmen aus dieser Zukunftsbranche im Bundesland darstellen."
Martin Priesel,
Geschäftsführer Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern
"Die Anwendungen der Bioökonomie für die Gesundheit reichen bis in den Gesundheitstourismus unter Nutzung von biogenen Ressourcen/ortgebundenen Heilmitteln. HELIX stellt im Bundesland hier eine einmalige Gelenkfunktion für diesen Bereich dar"
Annette Rößler
Geschäftsführerin Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
One-Stop Agency für Translation in der
Bioökonomie & One Health
Mecklenburg-Vorpommern (MV) verfügt über hohes bioökonomisches Potential für Gesundheitsanwendungen wie biogene Heilmittel, landwirtschaftliche/marine Ressourcen und Wissenschafts- und Technologie Exzellenz. Doch bisher gelingt es noch zu selten, Innovationen aus regionaler Forschung in am Markt erfolgreiche Produkte zu „übersetzen“, abhängig von der Klasse der bioökonomischen (Gesundheits)produkte nur zu 1-30%.

Mecklenburg-Vorpommern (MV) verfügt über hohes bioökonomisches Potential für Gesundheitsanwendungen wie biogene Heilmittel, landwirtschaftliche/marine Ressourcen und Wissenschafts- und Technologie Exzellenz. Doch bisher gelingt es noch zu selten, Innovationen aus regionaler Forschung in am Markt erfolgreiche Produkte zu „übersetzen“, abhängig von der Klasse der bioökonomischen (Gesundheits)produkte nur zu 1-30%.
BIOÖKONOMIE FARBEN

Die Biotechnologie erstreckt sich über breite Forschungsfelder, die nach 8+3 Farben des Regenbogens unterteilt werden. Beispielsweise steht im Fokus der Grünen Biotechnologie die Welt der Pflanzen, Gelbe Biotechnologie wird mit Lebensmittelprozessen verbunden, die Rote Biotechnologie versucht, Lösungen für medizinische Probleme zu finden und die Blaue Biotechnologie erforscht und nutzt Meeres- und aquatische Organismen. Die IG HELIX hat die Farbenlehre der Biotechnologie auf seine bioökonomischen Projekte übertragen: am Bioökonomiezentrum Anklam stehen exemplarisch für die gelbe Bioökonomie die Proteingewinnung aus Apfeltrester, für die grüne Bioökonomie die Kaskadennutzung von Hanf, für die rote Bioökonomie Diätetik für Menschen mit Diabetes und Medizinalpflanzen und für die blaue Biotechnologie die Nutzung von Mikroalgen.



DIENSTLEISTUNGEN
Bioökonomie-Forschung
in Kooperation mit Firmen, Universitäten, Hochschulen aus Mecklenburg.Vorpommern und bundesweit
Kreislaufwirtschaft
Unterstützung bei der Entwicklung von bioökonomischen Wertschöpfungsketten für ein biobasierte Kreislaufwirtschaft
Gesundheitswirtschaft
Vernetzung mit den Akteuren für biogene Ressourcen in Mecklenburg-Vorpommern für Produkt Entwicklung & Distribution
Konzepte Strukturwandel
für die Verbindung von Bioökologie und Ökonomie, Stadt und Land, Traditionsprodukten und digitalen Services
Ausserschulischer Lernort
qualifiziert für Umweltbildung, regionale Ernährung sowie Gesundheit und Prävention
Die Dritte Mission
von Hochschulen wird unterstützt, um das generierte Wissen im Umfeld nachhaltig einzubringen
KONTAKT
Unsere Adresse
Interessengemeinschaft HELIX
am Bioökonomiezentrum Anklam
An der Redoute 1
D-17390 Murchin
fon: +49 (0) 3971-8389 960
fax: +49 (0) 3971-8389 989
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 – 16 Uhr