Steinbruch
Sensorik
Sensorik ist ein multidisziplinäres Feld, das sich mit der Erfassung und Bewertung von Sinneseindrücken befasst. Die Produkteigenschaften von Lebensmitteln und Kosmetika werden durch die menschlichen Sinnesorgane Augen, Nase, Mund und Gehör erfasst und nach verschiedenen Mustern analysiert. Die sensorische Prüfung dient der Beurteilung von Lebensmitteln und Kosmetika, um eine hochwertige Qualität für den Verbraucher sicherzustellen. Die Bewertung sensorischer Eigenschaften wie Geschmack, Geruch, Aussehen und Textur spielt eine wesentliche Rolle für die Akzeptanz und den Erfolg von Produkten aus dem Lebensmittel- und Kosmetikbereich.


©FPS Anklam GmbH
Sensorische Prüfungen werden in den Bereichen der Produktentwicklung, Qualitätskontrolle und Forschung durchgeführt, beispielsweise um die Haltbarkeit festzulegen und damit Überalterung bzw. den Verderb von Lebensmitteln zu erkennen oder Standardisierung von Produkten und Anpassung an Verbrauchererwartungen. BioResQ plant, diese Prüfungen in Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen für die Rahmenbedingungen der HELIX Produktentwicklungsfamilie anzupassen.
ÜBER UNS
UNSER TEAM

Prof. Beatrice Großjohann
Beiratsvorsitz

Dr. Dr. Christian Patermann
Ehrenmitglied, ehem. EU Forschungsdirektor Bioökonomie, Gründungsmitglied Deutscher Bioökonomierat

Dr. René Glas-Albrecht
Beirat & Koordinationsstelle

Dr. Joachim Schomburg
Beirat

Tobias Köster
Apotheker, Geschäftsführender Gesellschafter Cothenius Pharma GmbH

Birgit Pscheidl
Beirat & Koordinationsstelle
Green IT
Unter dem Begriff „Digital Health“ werden Anwendungen und Maßnahmen beschrieben, die die Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Gesundheit nutzen. Diese unterstützen beispielsweise die Behandlung von Patienten oder die Prävention von Krankheiten. Im Rahmen des HELIX Projektes sollen zu den Lebensmitteln für die Gesundheit, Nutraceutical, Cosmeceuticals und Medizinprodukten auch Digital Health Module entwickelt werden. Diese werden durch die BioResQ begleitet und nach den Prinzipien der Green IT umgesetzt.


©FPS Anklam GmbH
Green IT fasst Bestrebungen zusammen, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) über deren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten. Dies umfasst die Optimierung des Ressourcenverbrauchs während der Herstellung, des Betriebs und der Entsorgung der Geräte. Der größte Teil des Stromverbrauchs der Informations- und Kommunikationstechnik IKT fällt in der gewerblichen Nutzung in Rechenzentren und beim Serverbetrieb an, und machte bis zu 1,8 Prozent des deutschen Gesamtverbrauchs aus. Die Energiedichte dieser Zentren und damit auch ihr Kühlungsbedarf steigen weiter stetig an.
Alle Produkte
HELIX.SHOP
Zum Sommer des Jahres 2024 können Sie hier HELIX Gesundheitsprodukte aus biogenen Ressourcen der regionalen Bioökonomie aus MV mit Evidenz-Exzellenz erwerben.
Alle Produkte
HELIX.SHOP
Zum Sommer des Jahres 2024 können Sie hier HELIX Gesundheitsprodukte aus biogenen Ressourcen der regionalen Bioökonomie aus MV mit Evidenz-Exzellenz erwerben.
HELIX.SHOP
Zum Sommer des Jahres 2024 können Sie hier HELIX Gesundheitsprodukte aus biogenen Ressourcen der regionalen Bioökonomie aus MV mit Evidenz-Exzellenz erwerben.